Technische Daten:
Basis: Acrylatdispersion
Hautbildung: nach ca. 20 Minuten
Maximale Gesamtverformung: 10%
Temperaturbeständigkeit: -20 bis +80 Grad C
Verarbeitungstemperatur: +5 bis +30 Grad C
Farbe: weiß oder grau
Lieferform: Standardkartusche ( 12 Kartuschen im Karton )
Produkteigenschaften:
- Sehr gut verarbeitbar
- Lösemittel-und siliconfrei
- Sehr emissionsarm
- EC1 PLUS lizensiert
- Farbecht, witterungs-und UV-beständig
- Wasserfest nach Aushärtung
- Sehr gute Haftung auf feuchten, saugenden Untergründen
- Nach vollständiger Aushärtung sehr gut anstrichverträglich nach DIN52452
- Kann gut überputzt oder übertapeziert werden
Anwendungen:
Gering belastete Fugen und Risse zwischen Mauerwerk, Beton, Putz und Fensterbänken, Rolladenkästen,Scheuerleisten und Fußbodenim Innenbereich
Verarbeitung:
Die Haftflächen müssen tragfähig, sauber, staub- und fettfrei sein. Alten Fugendichtstoff mit geeignetem Werkzeug entfernen. Stark poröse Untergründe mit einer Mischung von 1/3 MALERACRYL Wand und Fassade und 2/3 Wasser vorstreichen und dann mindestens 60 Minuten ablüften lassen. Bei allen glatten Oberflächen empfehlen wir z.B. mit Aceton vorzureinigen und zu entfetten. Dabei ist ein sauberes, flusenfreies Baumwolltuch zu verwenden. Die Ablüftzeit ist abzuwarten. Tiefe Fugen z.B. mit Fugenfüllprofil hinterfüllen. Das Hinterfüllmaterial darf beim Einbau nicht verletzt werden, z.B. durch scharfkantige Werkzeuge und muss in komprimiertem Zustand eingebaut werden, um ausrechenden Widerstand beim Einbringen und Glätten des Dichtstoffs sicher zu stellen. Das Hinterfüllmaterial dient zur Begrenzung der Fugentiefe bzw. zur Einstellung der korrekten Tiefe des Dichtstoffs, um die jeweils erforderliche Fugendimensionierung zu erreichen. Kartuschendüse entsprechend der erforderlichen Fugenbreite z.B. mit Kartuschenmesser oder Cutter schräg abschneiden. Kartusche in eine Pistole legen. Fugenränder ggf. entsprechend der erforderlichen Fugendimension mit handelsüblichem Klebeband abkleben. Fugendichtstoff unter Flankendruck gleichmäßig und blasenfrei einbringen. Überschüssigen Fugendichtstoff vor der Hautbildung mit geeignetem Werkzeug abziehen um einen guten Kontakt mit den Fugenflanken sicherzustellen. Eventuelles Klebeband sofort entfernen. Nachglätten der Fugen vor der Hautbildung mit möglichst wenig Wasser.
Nicht verarbeiten bei Regen- oder Frostgefahr.
Reinigung: mit Wasser vor Aushärtung, danach nur mechanisch entfernbar
Glätten: mit Wasser vor Oberflächentrocknung
Bemerkungen:
Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem technischen Datenblatt.